museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1997-004] Archive 2021-11-02 21:52:27 Comparison

Die Stärke des Mannes (Kastor und Pollux; Vernunftbild)

OldNew
1# Die Stärke des Mannes (Kastor und Pollux; Vernunftbild)1# Die Stärke des Mannes (Kastor und Pollux; Vernunftbild)
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=49)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/49)
5Inventarnummer: IV-1997-0045Inventarnummer: IV-1997-004
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Tischbein entwickelte die allegorische Komposition, die er wechselweise »Die Stärke des Mannes«, »Kastor und Pollux« oder »Vernunftbild« nannte, in der Zeit um 1786/87, als Goethe bei ihm am Corso wohnte und auch dessen großes Bildnis in der Campagna (vgl. Kat. 12) entstand. In der »Italienischen Reise« lobt Goethe unter dem 7. November 1786 die Vorzeichnung mit dem »Mann […] als Pferdebändiger und allen Thieren der Erde, der Luft und des Wassers« und konstatiert den Einfluss des Zürcher Philologen Johann Jacob Bodmer: »Durch den Aufenthalt bei Bodmer sind seine Gedanken auf die ersten Zeiten des menschlichen Geschlechts geführt worden, da, wo es sich auf die Erde gesetzt fand und die Aufgabe lösen sollte, Herr der Welt zu werden« (WA I, 30, S. 208). Die Evolution des Menschen von seinen primitiven Anfängen zum Herrn der Schöpfung, der sich das Tierreich durch seine überlegene Vernunft untertan macht, stellt Tischbein anhand von zwei Reitern dar, kräftigen Männerakten, die dem Vorbild der Antike (Dioskuren auf dem Quirinal, Torso Belvedere, Herkules Farnese) nachempfunden sind. Die Pferde und den Hund haben sie sich als Haustiere dienstbar gemacht, die Raubtiere dank der Erfindung von Waffen erlegt. Der Rechte, der mit einer Lanze bewaffnet ist, schleift einen Löwen, den König der Tiere, hinter sich her; der Linke, der Pfeil und Bogen trägt, hat einen Adler, den Herrscher der Lüfte, auf dem Rücken festgebunden. Die heraldische Bedeutung von Adler und Löwe als Herrschaftszeichen kann in einer weiteren Deutungsschicht auf die Unterwerfung anderer Völker durch siegreiche Feldherrn im Krieg hindeuten. Der Siegeszug setzt sich im Landschaftshintergrund fort, wo zwei Männer einen großen Fisch gefangen haben, also nach der Erde und der Luft auch das Element des Wassers beherrschen. Die Herkunft des Menschengeschlechts, das es so weit gebracht hat, deutet das Motiv der Höhle an, die sich hinter den beiden Reitern öffnet: Die Urbehausung waren Höhlen und Grotten, von denen der Urmensch sich auf dem Weg zur Kultur entfernt. Mit der Allegorie reiht Tischbein sich in die Tradition des pictor doctus ein und beweist sich als klassizistischer Historienmaler, führt aber zugleich sein großes Können bei der naturgetreuen Wiedergabe der Tiere vor. Die Komposition, die er mehrfach wiederholt, betrachtet er mit Stolz und notiert in seinen Lebenserinnerungen: »Ich bin immer darauf bedacht gewesen, Gegenstände zu malen, die nicht allein zur Unterhaltung dienen sollten, sondern auch zur Belehrung. […] Ich bildete die Gruppe des Gemäldes zu einer Pyramide, in welcher der Mensch als die höchste Spitze auf dem edlen Pferde sitzt. […] Hinter den Reitern folgt der graugestreifte treue Hund, als Gehilfe der Jagd und als Bewahrer der Beute. […] So ist im Bilde mit wenigen Worten ausgesprochen, daß der Mensch durch die Gabe der Vernunft Herrscher über alle Geschöpfe ist« (Tischbein 1861, S. 413f.). Das Motiv der Reiter fügt er auch in die skurrile Erzählung der »Eselsgeschichte« ein und interpretiert abweichend: »Es ist Nimrod, der göttliche Jäger […] und das Bild der Heldenkraft« (Kat. Oldenburg/ Cismar 1987, S. 62). Faktisch nicht nachvollziehbar ist die These, Tischbein habe das Bild als Freundschaftsallegorie aufgefasst und die »Kastor und Pollux« genannten Reiter als Rollenbilder für sich selbst und Goethe entworfen. (Reindl 1999, S. 42ff.) (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 312-314). 8Tischbein entwickelte die allegorische Komposition, die er wechselweise »Die Stärke des Mannes«, »Kastor und Pollux« oder »Vernunftbild« nannte, in der Zeit um 1786/87, als Goethe bei ihm am Corso wohnte und auch dessen großes Bildnis in der Campagna (vgl. Kat. 12) entstand. In der »Italienischen Reise« lobt Goethe unter dem 7. November 1786 die Vorzeichnung mit dem »Mann […] als Pferdebändiger und allen Thieren der Erde, der Luft und des Wassers« und konstatiert den Einfluss des Zürcher Philologen Johann Jacob Bodmer: »Durch den Aufenthalt bei Bodmer sind seine Gedanken auf die ersten Zeiten des menschlichen Geschlechts geführt worden, da, wo es sich auf die Erde gesetzt fand und die Aufgabe lösen sollte, Herr der Welt zu werden« (WA I, 30, S. 208). Die Evolution des Menschen von seinen primitiven Anfängen zum Herrn der Schöpfung, der sich das Tierreich durch seine überlegene Vernunft untertan macht, stellt Tischbein anhand von zwei Reitern dar, kräftigen Männerakten, die dem Vorbild der Antike (Dioskuren auf dem Quirinal, Torso Belvedere, Herkules Farnese) nachempfunden sind. Die Pferde und den Hund haben sie sich als Haustiere dienstbar gemacht, die Raubtiere dank der Erfindung von Waffen erlegt. Der Rechte, der mit einer Lanze bewaffnet ist, schleift einen Löwen, den König der Tiere, hinter sich her; der Linke, der Pfeil und Bogen trägt, hat einen Adler, den Herrscher der Lüfte, auf dem Rücken festgebunden. Die heraldische Bedeutung von Adler und Löwe als Herrschaftszeichen kann in einer weiteren Deutungsschicht auf die Unterwerfung anderer Völker durch siegreiche Feldherrn im Krieg hindeuten. Der Siegeszug setzt sich im Landschaftshintergrund fort, wo zwei Männer einen großen Fisch gefangen haben, also nach der Erde und der Luft auch das Element des Wassers beherrschen. Die Herkunft des Menschengeschlechts, das es so weit gebracht hat, deutet das Motiv der Höhle an, die sich hinter den beiden Reitern öffnet: Die Urbehausung waren Höhlen und Grotten, von denen der Urmensch sich auf dem Weg zur Kultur entfernt. Mit der Allegorie reiht Tischbein sich in die Tradition des pictor doctus ein und beweist sich als klassizistischer Historienmaler, führt aber zugleich sein großes Können bei der naturgetreuen Wiedergabe der Tiere vor. Die Komposition, die er mehrfach wiederholt, betrachtet er mit Stolz und notiert in seinen Lebenserinnerungen: »Ich bin immer darauf bedacht gewesen, Gegenstände zu malen, die nicht allein zur Unterhaltung dienen sollten, sondern auch zur Belehrung. […] Ich bildete die Gruppe des Gemäldes zu einer Pyramide, in welcher der Mensch als die höchste Spitze auf dem edlen Pferde sitzt. […] Hinter den Reitern folgt der graugestreifte treue Hund, als Gehilfe der Jagd und als Bewahrer der Beute. […] So ist im Bilde mit wenigen Worten ausgesprochen, daß der Mensch durch die Gabe der Vernunft Herrscher über alle Geschöpfe ist« (Tischbein 1861, S. 413f.). Das Motiv der Reiter fügt er auch in die skurrile Erzählung der »Eselsgeschichte« ein und interpretiert abweichend: »Es ist Nimrod, der göttliche Jäger […] und das Bild der Heldenkraft« (Kat. Oldenburg/ Cismar 1987, S. 62). Faktisch nicht nachvollziehbar ist die These, Tischbein habe das Bild als Freundschaftsallegorie aufgefasst und die »Kastor und Pollux« genannten Reiter als Rollenbilder für sich selbst und Goethe entworfen. (Reindl 1999, S. 42ff.) (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 312-314).
9 9
10Kopie ist: Ferdinand Jagemann und Woldemar Reichenbecher, aquarellierte Federzeichnung (FDH, III-15413) 10Werkverzeichnis: Landsberger 1908.192.57
11 11
12Werkverzeichnis: Landsberger 1908.192.5712Erworben 1997 von der Kunsthandlung Neuse, Bremen, mit Mittel der Hessischen Kulturstiftung, der FAZIT-Stiftung und anderer Spender.
13
14Kopie ist: Ferdinand Jagemann und Woldemar Reichenbecher, aquarellierte Federzeichnung (FDH, III-15413)
1315
14Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
15Signiert und datiert links unten mit dem Pinsel in Dunkelbraun (auf der Erde): "Wilh: Tischbein f / Roma 1787". Rückseitig auf der Tafel Aufkleber, bezeichnet in Feder: "Triumph of Man over / the Elements / Painted by Wilhm Tischbein. / Rome 1787."; schabloniert in Schwarz: "472 ER", "496 LK", Aufschrift in Kreide "[verwischt]05"17Signiert und datiert links unten mit dem Pinsel in Dunkelbraun (auf der Erde): "Wilh: Tischbein f / Roma 1787". Rückseitig auf der Tafel Aufkleber, bezeichnet in Feder: "Triumph of Man over / the Elements / Painted by Wilhm Tischbein. / Rome 1787."; schabloniert in Schwarz: "472 ER", "496 LK", Aufschrift in Kreide "[verwischt]05"
1618
17Vergleichsobjekte19Vergleichsobjekte
18Vorlage ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Heimkehr zweier antiker Helden von der Jagd / Kastor und Pollux / Die Stärke des Mannes, 1786. Aquarell, Blattmaß: 48,5 x 64,4 cm. Staatliche Museen Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. SZ J.H.W.Tischbein 4 (Reindl 1999, S. 30)<br />20Vorlage ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Heimkehr zweier antiker Helden von der Jagd / Kastor und Pollux / Die Stärke des Mannes, 1786. Aquarell, Blattmaß: 48,5 x 64,4 cm. Staatliche Museen Berlin, Kupferstichkabinett, Inv. Nr. SZ J.H.W.Tischbein 4 (Reindl 1999, S. 30)
19<br />21
20Vergleichsstück: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, 1798. Öl auf Leinwand, 67,0 x 81,0 cm. Eutin, Ostholstein-Museum (Reindl 1999, S. 7)<br />22Vergleichsstück: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, 1798. Öl auf Leinwand, 67,0 x 81,0 cm. Eutin, Ostholstein-Museum (Reindl 1999, S. 7)
21<br />23
22Vergleichsstück: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, 1821. Öl auf Leinwand, 306,0 x 427,0 cm. Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte<br />24Vergleichsstück: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, 1821. Öl auf Leinwand, 306,0 x 427,0 cm. Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
23<br />25
24Wiederholung ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, 1790. Aquarell; Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte<br />26Wiederholung ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, 1790. Aquarell; Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
25<br />27
26Wiederholung ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, um 1813. Federzeichnung; Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte<br />28Wiederholung ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, um 1813. Federzeichnung; Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
27<br />29
28Wiederholung ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, 1820. Aquarellierte Federzeichnung, 350 x 444 mm. New York, Pierpont Morgan Library, Inv. Nr. 1988.11<br />30Wiederholung ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, 1820. Aquarellierte Federzeichnung, 350 x 444 mm. New York, Pierpont Morgan Library, Inv. Nr. 1988.11
29<br />31
30Wiederholung ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, Aquarellierte Federzeichnung; Klassik Stiftung Weimar<br />32Wiederholung ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, Aquarellierte Federzeichnung; Klassik Stiftung Weimar
31<br />33
32Wiederholung ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, Federzeichnung. Anhaltische Gemäldegalerie Dessau<br />34Wiederholung ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, Federzeichnung. Anhaltische Gemäldegalerie Dessau
33<br />35
34Wiederholung ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, Federzeichnung über Bleistift (Bassenge Berlin, Auktion Nr. 96, 2010, Lot 6314)<br />36Wiederholung ist: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Die Stärke des Mannes, Federzeichnung über Bleistift (Bassenge Berlin, Auktion Nr. 96, 2010, Lot 6314)
35<br />37
36Kopie ist: Unbekannter Künstler: Die Stärke des Mannes, Öl auf Leinwand, Frankfurt am Main, Historisches Museum<br />38Kopie ist: Unbekannter Künstler: Die Stärke des Mannes, Öl auf Leinwand, Frankfurt am Main, Historisches Museum
37<br />39
38Reproduziert in: Die Stärke des Mannes, um 1813. Radierung, Ostholstein Museum Eutin40Reproduziert in: Die Stärke des Mannes, um 1813. Radierung, Ostholstein Museum Eutin
3941
40Material/Technik42Material/Technik
43Maße45Maße
4456,5 x 73,8 cm4656,5 x 73,8 cm
4547
48Ausführliche Beschreibung
49Provenienz:
501959 in einer Privatsammlung in Baden-Württemberg dokumentiert (Kat. Stuttgart 1959 (Meisterwerke)); danach als verschollen bezeichnet (Keiser
511973, S. 32). | Im Januar 1994 versteigert bei Koller, Zürich, und von der Galerie Neuse erworben.
52
46___53___
4754
4855
49- Gesammelt ...
50 + wer: [Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68361)
51 + wann: 1997
52 + wo: [Frankfurt am Main](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=217)
53 + Erworben 1997 von der Kunsthandlung Neuse, Bremen, mit Mittel der Hessischen Kulturstiftung, der FAZIT-Stiftung und anderer Spender
54
55- Gemalt ...56- Gemalt ...
56 + wer: [Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829)](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13059)57 + wer: [Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829)](https://hessen.museum-digital.de/people/13059)
57 + wann: 178758 + wann: 1787
58 + wo: [Rom](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)59 + wo: [Rom](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
59 60
60## Literatur61## Literatur
6162
6768
68## Schlagworte69## Schlagworte
6970
70- [Allegorie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)71- [Allegorie](https://hessen.museum-digital.de/tag/97)
71- [Altertum](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45264)72- [Altertum](https://hessen.museum-digital.de/tag/45264)
72- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)73- [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/tag/266)
73- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2898)74- [Historie](https://hessen.museum-digital.de/tag/2898)
74- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=106)75- [Malerei](https://hessen.museum-digital.de/tag/106)
75- [pictor doctus](https://hessen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45265)76- [pictor doctus](https://hessen.museum-digital.de/tag/45265)
7677
77___78___
7879
7980
80Stand der Information: 2021-11-02 21:52:2781Stand der Information: 2022-02-14 10:06:22
81[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)82[CC BY-NC-SA @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8283
83___84___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution